
Am Anfang ist der Verlobungsring . . .
Der Verlobungsring ist das Symbol eures Eheverprechens und steht für einen neuen Abschnitt in euerem Leben. Individuell und einzigartig wie eure Verbindung sollte auch der Verlobungs- oder Antragsring gewählt werden. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, die ihr vorab berücksichtigen solltet.
Hier findet ihr einige Tipps von eurem Zeitform-Team in Bielefeld.
Heiraten in BIELEFELD
Verlobungsringe von Zeitform
Das Edelmetall
Edle Metalle für wahre Gefühle
Verlobungsringe liegen in verschiedenen Edelmetallen vor.
Das Zeitform Team bietet euch über acht Farbtöne für Verlobungsringe an.
Der Klassiker ist ein Ring in Gelbgold. Zudem gibt es auch Antragsringe in weiteren Farben und Farbnuancen.
Wer eine silberfarbene Optik bevorzugt, der kann zwischen Weissgold, Platin oder Palladuim wählen.
Darüber hinaus gibt es noch weitere Goldtöne, wie Haselnuss, Elfenbein, Rosé und Rot.




Der Verlobungsring ist eine Frage der Form.
Neben dem klassischen Solitärring, der mit einem einzigen Brillanten in einer 4-er oder 6-er Krappenfassung gearbeitet ist, überzeugen auch die Memoire- und Haloringe durch ihre einzigartige Komposition.
Moderne Verlobungsringe werden als Spannring gearbeitet oder in die Ringschiene wird eine Pavee-Fassung gesetzt.
Der Ringstil
Eine Frage der Form
Fragen und Antworten zu Edelmetallen
Im Allgemeinen sind Goldlegierungen ab 14 Karat, das heißt, Legierungen mit 58,5% Feingoldanteil zu empfehlen. 8-oder 9 Karat Goldlegierungen sind möglich, die Farbe ist jedoch etwas blasser und das Material etwas spröder als höherlegiertes Gold.
Die klassische Goldfarbe hat einen gelben Farbton. Desweiteren erhalten Sie Verlobungsringe in Weissgold, Rosegold, Haselnussgold ode Elfenbeingold.
Verlobungsringe in Platin oder Palladium haben einen weißen, bzw. hellgrauen Farbton.
Die 585/- oder auch 14 Karat genannte Goldlegierung besteht aus 58,5% Feingold. Die höherwertige Legierung 750/- hat einen Feingoldanteil von 75%.
Fragen und Antworten zum Ringstil
Ein Solitärring ist ein Ring, der einen einzelnen, zentralen Edelstein, meist einen Diamanten, in einer besonders auffälligen Fassung trägt. Der Name "Solitär" leitet sich vom französischen Wort "solitaire" ab, das "einzeln" bedeutet, und unterstreicht die Fokussierung auf den einen Hauptstein.
Für Verlobungsringe sind die beliebtesten Fassungsarten:
1. Krappenfassung
Der Stein wird mit kleinen Zacken gehalten, was viel Licht durchlässt und den Stein besonders funkelnd macht.
2. Zargenfassung
Der Stein ist in eine schützende Metallzarge eingebettet, was den Ring elegant und modern wirken lässt.
3. Halo-Ring
Ein einzelner Stein steht im Mittelpunkt des Ringes und ist von einer Vielzahl kleinerer Steinen umfasst.
4. Pavéfassung
Viele kleine Steine sind eng aneinander gesetzt, was den Ring besonders funkelnd und glamourös macht.
Fragen und Antworten zu Diamanten
Es gibt keine Vorgabe welche Steingröße für den Verlobungsring geeignet ist.
Sie können ganz nach Ihrem Geschmack und Ihrem Geldbeutel entscheiden.
Lab Grown Diamonds (Lab Diamanten) und natürliche Diamanten sind chemisch und physikalisch identisch. Der Hauptunterschied liegt in ihrer Entstehung: Lab Diamanten werden im Labor gezüchtet, während natürliche Diamanten in der Erde entstehen. Lab Diamanten sind in der Regel kostengünstiger und können oft in Bezug auf Farbe und Reinheit besser sein als natürliche Diamanten.
Die Steingröße/Carat:
Die Preisspanne der Diamanten ist natülich abhängig von der Größe des Steins. Sie können aus einer Vielzahl von Steingrößen wählen. Entscheiden Sie sich für einen 0,05 karätigen Diamanten oder vielleicht doch für einen 0,10 , 0,25 oder 0,5 -Karäter.
Die Farbe/Color:
Außerdem steht es Ihnen frei darüber zu entscheiden, wieviel Wert Sie auf die Farbe legen. Am qualitativ hochwertigsten ist ein Diamantring, wenn der Edelstein über die Farbe D (hochfeines Weiß) verfügt, aber auch die Farbnuancen bis H (Weiß) sind empfehlenswert.
Der Schliff/Cut:
Sehr wichtig für die spätere Wirkung des Rings ist auch der Schliff. Wir empfehlen Ihnen hier mindestens „sehr gut“ zu wählen, da durch den Schliff die Brillanz und die optische Wirkung maßgeblich beeinflusst wird.
Die Reinheit/Clarity:
Außerdem können Sie Ihre Wünsche bezüglich der Reinheit angeben: FL,IF steht hierbei für die Qualitätsstufe (lupenrein). Sehr gute Qualitäten haben auch Steine der Stufe VVSI und VSI. Je reiner der Diamant, desto strahlender und feuriger ist sein Erscheinungsbild.

Ringgrößenmessung
Die richtige Ringgröße für den Verlobungsring
Die Freude bei der Übergabe des schönen Verlobungsrings mit einem perfekten Diamanten wird bei der Dame Ihres Herzens umso größer sein, wenn der Ring gleich von Beginn auch perfekt sitzt.
Dabei ist es für den optimalen Tragekomfort wichtig, dass der Ring nicht zu fest und nicht zu locker sitzt.
Idealerweise bringen Sie beim Kauf oder der Bestellung des Verlobungsringes einen vorhandenen Ring der Dame gleich mit, welchen sie auf dem linken Ringfinger trägt. So können wir exakt die Ringgröße ermitteln. Eine Messung des Innendurchmessers eines Ringes ihrerseits mit einer Schieblehre ist auch möglich und führt zu einem sehr genauem Ergebnis.
Falls dieses nicht möglich ist, versuchen Sie mit Hilfe von Freundinnen oder der Mutter Ihrer Liebsten die Ringgröße zu erfahren.
Eine Skizze oder eine Messung mit dem Lineal des Innendurchmessers ist möglich, aber sehr ungenau und führt sehr häufig zu Fehlmessungen und ist somit nicht zu empfehlen.
Die Ringgröße
Für den perfekten Sitz
Fragen und Antworten zur Ringgröße
Die Freude bei der Übergabe des schönen Verlobungsrings mit einem perfekten Diamanten wird bei der Dame Ihres Herzens umso größer sein, wenn der Ring gleich von Beginn auch perfekt sitzt.
Dabei ist es für den optimalen Tragekomfort wichtig, dass der Ring nicht zu fest und nicht zu locker sitzt.
Idealerweise bringen Sie beim Kauf oder der Bestellung des Verlobungsringes einen vorhandenen Ring der Dame gleich mit, welchen sie auf dem linken Ringfinger trägt. So können wir exakt die Ringgröße ermitteln. Eine Messung des Innendurchmessers eines Ringes ihrerseits mit einer Schieblehre ist auch möglich und führt zu einem sehr genauem Ergebnis.
Falls dieses nicht möglich ist, versuchen Sie mit Hilfe von Freundinnen oder der Mutter Ihrer Liebsten die Ringgröße zu erfahren.
Eine Skizze oder eine Messung mit dem Lineal des Innendurchmessers ist möglich, aber sehr ungenau und führt sehr häufig zu Fehlmessungen und ist somit nicht zu empfehlen.
Falls der gewählte Verlobungsring in der Ringweite nicht passen sollte, kann er in die passende Größe getauscht, bzw. geändert werden.
Traditionell trägt man in Deutschland den Verlobungsring am Ringfinger der linken Hand. Nach der Hochzeit kann der Verlobungsring weiterhin am Ringfinger der linken Hand tragen, oft wird er aber vor dem Ehering als Vorsteckring getragen.